Zeitreise in die Comicwelt der 1980er

Zeitreise in die Comicwelt der 1980er
Back to the future mit Smartphone und Augmented Reality.Screenshot aus dem Video "Augmented Reality's A-ha Moment".

Das neue Augmented Reality-Entwicklertool von Apple, das ARKit, lässt die Herzen von Entwicklern höher schlagen: Durch virtuelle Türen treten oder Raketen landen lassen ist dabei wohl erst der Anfang.

Auf der diesjährigen WWDC (Worldwide Developers Conference) in Kalifornien trafen sich wieder zahlreiche Software-Entwickler von Mac OS X und iOS, um das Neueste von und über Apple zu erfahren. Bei dieser Gelegenheit stellte das Unternehmen sein neues Developer-Tool ARKit vor. Entwickler konnten das Tool vorab schon einmal testen.

Kein Wunder, dass die ersten Ergebnisse nicht lange auf sich warten ließen. Auf dem Twitter-Kanal „Made With ARKit“ werden immer wieder verblüffende Videos rund um das Apple-Tool veröffentlicht. Kleine Games, tanzende Roboter, Basketball spielende Jungs in Miniaturformat auf dem Schreibtisch oder das Sonnensystem im Wohnzimmer – das dürfte nur der Anfang sein von dem, was in naher Zukunft mit Augmented Reality alles möglich sein wird. Denn wer wollte nicht schon immer mal eine Falcon 9 in seinem Hinterhof landen sehen?

Eines der überraschendsten Videos lieferten die Entwickler von TRIXI aus Chicago. Als große Fans des Regisseurs Steve Barron produzierten sie eine Art Augmented Reality-Hommage an sein 1985 veröffentlichtes Musikvideo „Take on me“ der schwedischen Pop-Band a-ha. Damit kann man nun dem Sänger Morten Harket in die Comicwelt folgen:

Hier das Original-Video zum Vergleich – zwar gänzlich ohne Augmented Reality, aber dafür schon damals extrem innovativ:

Das ARKit soll übrigens auf allen iPhones und iPads, die das Update auf iOS 11 erhalten, verfügbar sein; Voraussetzung ist allerdings mindestens ein A9-Prozessor.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked with *

Cancel reply