Die AR-App "Konzerthaus Plus" wurde bei der Konferenz "Culture and Computer Science" im Bode-Museum Berlin öffentlich vorgestellt.
Die 15. Ausgabe der Konferenz „Culture and Computer Science“, veranstaltet vom 18. bis 19. Mai von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, ist gerade vorbei – und die aktuelle Saisonbroschüre des Konzerthaus Berlin auf dem Weg in dutzende Länder der Welt. Denn: Alle Teilnehmer der Konferenz erhielten die Broschüre, um mit der App „Konzerthaus Plus“ selbst auszuprobieren, wie Augmented Reality bestehende Printmedien bereichern kann. Das Fachpublikum kam aus Namibia, Ungarn, Malaysia, den USA, Ukraine oder Israel, um sich zwei Tage lang über Mixed Reality im Kulturbereich auszutauschen.

Julien Letellier und Michael Thiele-Maas (v. l.) von der Apollo-Projektgruppe stellen die App im Gobelin-Saal des Bode-Museums vor. Foto: Albrecht Sensch
Um einen Eindruck der App zu erhalten, mit welcher die Augmented Reality-Inhalte der Saisonbroschüre abgerufen werden können, präsentierten Julien Letellier und Michael Thiele-Maas vom Apollo-Projekt deren technische Anforderung und Konzeption. Mit einer Live-Demonstration gaben sie zusätzliche Einblicke in verschiedene Anwendungen der App und zeigten unter anderem den AR-Audioplayer, den erweiterten Saisonrückblick und das 3D-Modell des Konzerthaus Berlin. Letzteres ist bei den App-Usern übrigens die beliebsteste Anwendung, wie die unten stehene Grafik zeigt (Stand Mai 2017).

Welcher Marker wurde in der Saisonbroschüre wie oft geklickt? Das Diagramm zeigt das Nutzerverhalten der „Konzerthaus Plus“-User. Ausschnitt aus der Präsentation „Enhancement of Printed Content Using Augmented Reality“ von Julien Letellier und Michael Thiele-Maas.
1 comment
Leave a Comment
Your email address will not be published. Required fields are marked with *