Nicht nur unsere Digitale Ausstellung ist neu, sondern auch unsere AR-App "Konzerthaus Plus"! Anderes Design, mehr Funktionen und eine eigenständige Struktur, um alle Inhalte selbst verwalten zu können - die App ist kaum wiederzuerkennen. Wir stellen Euch vor, was sich warum geändert hat.
In den letzten Blogbeiträgen habt Ihr alles über unsere neue digitale Ausstellung erfahren – und deshalb wisst Ihr natürlich auch, dass jeder AR-Content der Ausstellung auch mit der App „Konzerthaus Plus“ abgerufen werden kann (für alle, die noch mal schnell etwas nachlesen wollen: Hier geht’s zum VR-Video, zum Virtuellen Quartett, zum Orchester-Game, zum 3D-Modell des Konzerthaus Berlin und zum Zeitwürfel). Nachdem die App im Mai 2017 erstmals in die Stores kam, haben wir uns zum Start der Ausstellung rund ein Jahr später für einen kompletten Relaunch entschlossen. Denn mit dem stetig wachsenden Content wächst auch der Anspruch an die Funktionsweise und das Design.
Das Design
Für den Relaunch haben wir komplett auf Blau gesetzt: Nicht nur das App-Icon, auch der Hintergrund richtet sich nach dieser Farbe aus. Gestartet sind wir 2017 mit pink – also ein ganz schöner Kontrast zur neuen Version.
Das Design hat einen klaren Auftrag: Der Benutzer soll sich – unabhängig von der technischen Vorerfahrung – in der App zurechtfinden. Hierbei hilft beispielsweise eine klare Symbolsprache, um die neue Struktur der App nachvollziehen zu können. Darüber hinaus verraten Vorschaubilder und kurze Texte, was den Benutzer in Augmented Reality erwartet – das steigert nicht nur die Vorfreude, sondern auch die Neugierde.
Alles in allem ist das Design schlicht und übersichtlich, damit insbesondere auch Erstbenutzer ohne großen Aufwand den Aufbau der App verstehen und klar geleitet werden.

Neue Farbe, neues Design: Bereits der Loading Screen zeigt die visuelle Veränderung der App (links). Ebenso verraten nun Vorschaubilder und kurze Texte, was den Benutzer in Augmented Reality erwartet (rechts). Screenshots aus der App.
Die Funktionen
Bestand die alte Version der App hauptsächlich aus einem Kamera-Modus, so hat sich „Konzerthaus Plus“ nun komplett gewandelt. Nach vielen Gesprächen mit Nutzern war klar, dass eine zusätzliche, simple Erklärung zur Handhabe wichtig ist, um die App adäquat nutzen zu können. So beginnt die App mit einem kurzen Tutorial, in dem in vier Schritten die wichtigsten Funktionen und auch der Umgang mit den AR-Markern erklärt wird.
Neu ist auch das Menü, das alle Funktionen übersichtlich bündelt. Hier kann der Benutzer zum Beispiel das Tutorial noch einmal ansehen und es auf Wunsch auch einfach deaktivieren, oder aber die Sprache einstellen. Da die App weltweit erhältlich ist, gibt es nämlich alle Inhalte selbstverständlich auch auf Englisch.
Der spannendste Unterpunkt des Menüs ist aber zweifelsfrei der Inhalt. Hier gelangt der Benutzer nun direkt zum AR-Content, um sich darüber zu informieren und um ihn selbst zu verwalten.

Die App startet mit einem Tutorial, das in vier Schritten die wesentlichen Funktionen der App erklärt (links). Das Menü ist in fünf Einzelpunkte unterteilt (rechts). Screenshots aus der App.
Die Paketstruktur
Das Wichtigste zum Schluss: Die App erhält mit dem Relaunch ein neues CMS, mit dem der Benutzer die Inhalte selbst verwalten kann. Die einzelnen Inhalte sind in kleinen bis größeren Paketen verpackt: Möchtet Ihr beispielsweise nur den AR-Content der aktuellen Saisonbroschüre 2018/19 und nicht den unserer AR-Postkarten herunterladen, so ist dies mit der aktuellen Paketstruktur ohne Weiteres machbar.
Überschneidet sich der Content in zwei Paketen, so wird automatisch auch die Größe des Downloads angepasst. Beispiel: Das 3D-Modell des Konzerthaus Berlin ist jeweils im Paket „Digitale Ausstellung“ und im Paket „Saisonbroschüre 2018/19“ vorhanden. Lädt sich der Benutzer nun das erste Paket herunter, verringert sich die Größe des zweiten Pakets von selbst.
Teil eines jeden Pakets sind übrigens nicht nur die Inhalte, sondern auch alle Marker zum Selbstausdrucken. So werden sämtliche AR-Inhalte unabhängig und jederzeit erlebbar. Einfach PDF herunterladen, ausdrucken, überall mit hinnehmen und genießen!
Teil des PDFs ist auch noch eine kurze Erklärung zum Umgang mit der App. Schließlich kennen wir das ja alle: Man verlegt ein Dokument und wenn man es nach einiger Zeit wiederfindet, kann man es nicht mehr zuordnen. In diesem Fall wisst Ihr aber immer noch, was Ihr da in den Händen haltet!

Mit jedem Paket gibt es die Möglichkeit, nicht nur den Content herunterzuladen, sondern zusätzlich auch noch die Marker als PDF (links im roten Kästchen). Diese schickt man einfach an den nächsten Drucker und kann die Inhalte somit mobil und unabhängig überall genießen (rechts). Screenshots aus der App.
Für alle, die es jetzt vor Spannung kaum mehr aushalten: Hier geht’s direkt zum App Store und hier zum Google Play Store. Die App ist kostenlos und funktioniert ab den Betriebssystemen iOS 11 oder Android 8.0.
Es ist ja schließlich schon etwas Besonderes, aus dem Nichts das Konzerthaus Berlin hervorzuzaubern! Diesen Marker zum Selbstausdrucken findet ihr übrigens im Paket „Digitale Ausstellung“:
Leave a Comment
Your email address will not be published. Required fields are marked with *