Real und digital: Unsere Projekte in der Szene

Real und digital: Unsere Projekte in der Szene
Albrecht zeigt den jungen Besuchern des Netzfestes 2019 unsere Projekte. Foto: Annette Thoma

Ob im Print, im Radio, live auf der Bühne oder auf Konferenzen: Das "Apollo"-Team ist in den letzten Wochen viel unterwegs gewesen, um unsere Projekte der digitalen Musikvermittlung vorzustellen. Hier haben wir für Euch unsere letzten Stationen zusammengefasst.

Mit unseren Projekten nach außen treten und Präsenz zeigen – das galt in den letzten Wochen immer wieder für die Projektmitglieder von „Apollo“. Was sich überaus gelohnt hat! Radiobeiträge, wissenschaftliche Publikationen und Einladungen auf Konferenzen und Veranstaltungen waren die Folge – hier haben wir unsere vergangenen Stationen für Euch zusammengefasst. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die das möglich gemacht haben!

Netzfest 2019 – Das digitale Volksfest

Das Netzfest im Park am Gleisdreieck fand dieses Jahr erst zum zweiten Mal statt – trotzdem ein schöner und vielfältiger Auftakt zur re:publica mit einem interessierten und vor allen Dingen einem jungen Publikum. Albrecht und Annette haben eine mobile Version der digitalen Ausstellung aufgebaut. Insbesondere Kinder und Jugendliche, die an diesem Tag zahlreich vorbeikamen, haben alle Projekte intuitiv ausprobiert – so, als würden sie tagtäglich mit Tablet und VR-Brille in Berührung kommen. Über ihre Technikbegeisterung haben sie also beiläufig den Aufbau eines Sinfonieorchesters kennengelernt oder sich die Besetzung eines Streichquartetts selbst zusammengestellt. So simpel kann es manchmal eben sein.

Das „Virtuelle Quartett“ erleben oder mit der VR-Brille ins Konzerthausorchester abtauchen: Besucher des Netzfestes 2019. Fotos: Annette Thoma

re:publica19

Auf der diesjährigen re:publica in der Station Berlin haben Julien und Annette unsere digitalen Projekte dem fachkundigen Publikum gezeigt. Hier fanden sich zwar andere, aber nicht minder interessierte Zielgruppen. Digitale Musikvermittlung ist nach wie vor ein Novum – dass allein dadurch die Neugierde steigt, sich die einzelnen Projekte einmal genauer anzusehen, war eine schöne Feststellung. Denn einmal mitten auf der Bühne zwischen den Musikern des Konzerthausorchesters zu stehen ist in der Realität eben für niemanden möglich – in unserem VR-Video dagegen schon.

Eine virtuelle Tour durchs Konzerthaus Berlin und digitale Instrumente: Unser Stand auf der re:publica 2019. Fotos: Annette Thoma

Konferenz „Culture and Computer Science“

Julien hat auf der diesjährigen Konferenz „Culture and Computer Science“, veranstaltet von der HTW Berlin, unsere neue virtuelle Tour durch das Konzerthaus Berlin vorgestellt. Die Konferenz richtet sich gezielt an ein internationales Fachpublikum aus dem wissenschaftlichen Bereich – so konnte Julien näher auf technische Details und auf die Programmierung eingehen. Im Anschluss haben Michael und Annette interessierten Besuchern die VR-Tour gezeigt – angereist sind die Gäste aus ganz Deutschland, aber auch aus Kanada, Namibia, Schweden oder der Ukraine.

Julien Letellier von der HTW Berlin stellt die neue VR-Tour durch das Konzerthaus Berlin auf der Konferenz vor. Foto: Annette Thoma

hub.berlin

Elena Kountidou, Direktorin für Kommunikation und digitale Vermittlung am Konzerthaus Berlin, hat das „Apollo“-Projekt und speziell das „Virtuelle Quartett“ in Augmented Reality auf der hub.berlin mittels einer Live-Demo gezeigt. Anschließend sprach sie über die kulturelle Transformation des Kulturbereichs durch Techniken wie Augmented und Virtual Reality. Schaut euch hier ihren Vortrag an:

Und das war noch nicht alles – wer mehr von uns lesen und hören möchte, schaut sich hier um:
– Unseren Beitrag in der Publikation „Der digitale Kulturbetrieb“ des Springer Verlags findet Ihr hier.
– radioeins vom rbb hat in der Sendung „Strom und Drang“ einen wunderbaren Beitrag über das Projekt gesendet. Hier könnt Ihr ihn nachhören.
– Ebenfalls berichtet hat Deutschlandfunk Kultur. Klickt hier, um Euch den Beitrag anzuhören.
– In der Reihe „Beiträge und Positionen“ der HTW Berlin und des Berliner Wissenschaftsverlags haben wir speziell über unsere AR-Projekte geschrieben.

Viel Spaß beim Lesen und Hören!

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked with *

Cancel reply