Datenschutzhinweise

Allgemeine Informationen

Anwendungsbereich

Dieser Datenschutzhinweis enthält Informationen zur Datenverarbeitung im Konzerthaus Berlin. Das betrifft insbesondere die Bereiche Ticketverkauf, Veranstaltungsmanagement, Kommunikation- und Marketingaktivitäten und alle damit verbundenen Handlungen, bei den Daten und insbesondere personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Folgende Internetpräsenzen und digitale Medien werden vom Konzerthaus Berlin eigenverantwortlich betrieben und unterliegen den Datenschutzbestimmungen der DSGVO:

www.konzerthaus.de
www.virtuelles-konzerthaus.de
www.konzerthaus-blog.de
www.konzerthaus.de/mein-konzerthaus
App Konzerthaus plus

Grundsätzliche Angaben und verantwortliche Stelle

Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von unseren Konzerten und Veranstaltungen, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.

Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Wir, das sind das Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin, und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: Konzerthaus, wir).

Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Ticket-Dienstleister, Internet-Agenturen, Lettershops, Callcenter, Logistikunternehmen, Zahlungsdienstleister, Analysedienstleister und Rechenzentren.

Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter kontakt@konzerthaus.de.

Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.

Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@konzerthaus.de oder per Post unter

Konzerthaus Berlin
Abt. Datenschutz
Gendarmenmarkt
10117 Berlin

Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).

Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.

Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.

Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Beachtung der Anforderungen der DSGVO verpflichtet.

Ihre Rechte

Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an datenschutz@konzerthaus.de oder per Post an Konzerthaus Berlin, Abt. Datenschutz, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin.

Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.

Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. (Art.21 Abs.3, Art.17 Abs.3 b, Art.6 Abs.1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.

Recht auf Auskunft

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).

Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung („Vergessenwerden“,Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DSGVO) und ab 25.05.2018 das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO).

Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.

Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG).

Hinweis auf Änderungen

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

Verarbeitung Ihrer Daten durch das Konzerthaus Berlin

Kontakt/ Mitteilungen

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art.6 Abs.1 b, f  DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten in unseren Kontakt-/Mitteilungsformularen ist dabei erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Adressdaten ermöglicht uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage auch auf dem Postwege.

Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für drei Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für mindestens sechs bzw. zehn Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO, Art.6 Abs.1 c DSGVO). Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Registrierung

Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsdaten sowie die im Rahmen Ihrer Registrierung und Nutzung freiwillig mitgeteilten weiteren Daten für die Einrichtung und Ihre Nutzung der Funktionen des Kundenkontos (Art.6 Abs.1 b DSGVO).

Ihre Registrierungsdaten für das Kundenkonto speichern wir, bis Sie Ihren Zugang wieder aufheben, soweit keine anderen Aufbewahrungsfristen z.B. aufgrund  Ihrer Bestellungen entgegenstehen.

Erforderliche Angaben

Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

Bestellungen, Abos, Anmeldungen, sonstige vertragsbezogene Anfragen

Bei Bestellungen, Abonnements, Anmeldungen zu Führungen oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Registrierungs-, Adress-, Telekommunikations-, Bestell- und/oder Zahlungsdaten zunächst für die Bearbeitung bzw. Abwicklung der Bestellung, des Abonnements, der Anmeldung, oder der sonstigen vertragsbezogenen Anfrage und zur entsprechenden Rechnungstellung (Art.6 Abs.1 b DSGVO). Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung erforderlich. Für bestimmte Bestellungen, Abonnements, Anmeldungen bzw. weitere vertragsbezogene Anfragen müssen Sie sich zunächst registrieren (siehe Ziffer b.).

Werbung/ Marketing

Um Sie über unsere spannenden Programme informieren und Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können, freuen wir uns mit Ihnen zu kommunizieren. Hier finden Sie alle Werbearten, mittels derer wir in einen Dialog mit Ihnen treten möchten:

Postalische Werbung Damit wir Ihnen Informationen über unsere Konzerte und weitere künstlerische Veranstaltungen sowie Tickets und Abonnements anbieten können, verarbeiten wir Ihre Daten aus Bestellungen, Abonnements und Anmeldungen sowie sonstige außerhalb des Internets erhobene Daten für postalische Werbung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Newsletter und E-Mail Werbung

Mit den Newslettern des Konzerthauses Berlin besteht für Sie die Möglichkeit regelmäßig per E-Mail über unsere Konzerte und weiteren künstlerischen Veranstaltungen informiert zu werden.

Wir bieten Ihnen momentan einen allgemeinen umfassenden Newsletter, sowie einen Familien-Newsletter, einen Newsletter für Vokalmusik und Neue Musik. Mit Ihrer jederzeit widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail über unsere Konzerte weiteren künstlerischen Veranstaltungen sowie Tickets und Abonnements (§ 7 Abs.2 Nr.3 UWG, Art.6 Abs.1 a DSGVO). Wenn Sie uns bei Ihrer/m kostenpflichtigen Bestellung/Abonnement/Anmeldung Ihre E Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie auch per E-Mail über Angebote, die denen von Ihnen gekauften ähnlich sind (§ 7 Abs.3 UWG,). Dem können Sie jederzeit zu Basistarifen widersprechen

Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der E-Mail-Adresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Hierbei wird Ihre IP-Adresse zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art.6. Abs. 1 c, Art. 7 Abs. 1 DSGVO)

Für die Abmeldung des Newsletters befindet sich zusätzlich am Ende des Newsletters ein entsprechender Link. Alternativ können registrierte Nutzer den Newsletter unter „Mein Konzerthaus“ an- und abmelden.

Gewinnspiele und Verkaufsförderungsmaßnahmen

Wenn Sie an unseren Gewinnspielen oder Verkaufsförderungsmaßnahmen teilnehmen, verarbeiten wir und unsere Kooperationspartner Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels (Art.6 Abs.1 b DSGVO) oder der Verkaufsförderungsmaßnahme sowie für Kundenanalysen, Marktforschungszwecke und Postwerbung (Art.6 Abs.1 f DSGVO).

Auswertungen und Kundenanalysen

Damit wir Ihnen Informationen über unsere Konzerte und weitere künstlerische Veranstaltungen sowie Tickets und Abonnements anbieten können, verarbeiten wir Ihre Daten aus Bestellungen, Abonnements und Anmeldungen sowie sonstige außerhalb des Internets erhobene Daten auch für unsere Kundenanalysen und  Marktforschungszwecke (Art.6 Abs.1 f DSGVO). Umfangreiche Analysen zur Optimierung unserer Werbung erfolgen pseudonymisiert.

Ihre Beiträge über das Konzerthaus in sozialen Medien, Foren und Blogs werden von uns intern zur Optimierung unseres künstlerischen Angebots ausgewertet. Dabei erfolgt regelmäßig keine Zuordnung zu Ihrer Person, soweit dies nicht erforderlich oder von Ihnen ausdrücklich gewünscht ist  (Art. 6 Abs. 1 f) EU DSGVO.

Zweckänderung

Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.

Ihr Widerspruchsrecht gegen Werbung

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an datenschutz@konzerthaus.de oder per Post an Konzerthaus Berlin, Abt. Datenschutz, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin.  (s.o. Ihre Rechte).

Speicherfristen

Speicherdauer von Bestelldaten

Ihre für die Bestellung, Ihr Abonnement, Ihre Anmeldung oder sonstige vertragsbezogene Anfragen relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre bzw. zehn Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO, Art.6 Abs.1 c DSGVO).

Speicherdauer bei Werbung

Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange der Werbezweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht (s. Ziffer 6.).

Verlängerte Speicherfristen

Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.

Protokollierung bei Besuch der Webseite

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf konzerthaus.de werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert (Server-Log Files) und verarbeitet (Art.6 Abs.1 c, f DSGVO). Dies sind:

eine Beschreibung des Typs und der Version des verwendeten Webbrowsers das verwendete Betriebssystem die Referrer-URL Kategorie der Hostname des zugreifenden Endgeräts Datum und Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse

Die Verarbeitung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit bzw. zu Dokumentationszwecken erforderlich. (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) Die Daten werden zur Verarbeitung für technische Zwecke bzw. die Sicherstellung der Systemsicherheit spätestens nach sieben Tagen durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert, sofern eine weitere Aufbewahrung der IP-Adresse nicht für  Dokumentationszwecke erforderlich ist. (Art. 6 Abs. 1 c, Art. 5 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Die weitere Auswertung dieser Daten erfolgt anonymisiert für statistische Zwecke.

Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z.B. PC, Smartphone) übermittelt werden. Diese werden lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten.

Wenn Sie das Einwilligungs-Banner auf unserer Website an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich mit dem dort geschilderten Einsatz von Cookies einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO).

Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite auch Cookies unserer Dienstleister ein, um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO) um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) um die Besuche auf unserer Website selbst oder durch unsere Auftragnehmer pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking) und um Ihnen auf unserer Webseite sowie auch auf Webseiten in verbundenen Werbenetzwerken möglichst interessante Angebote anzuzeigen um die Ablehnung von Cookies und/oder den Widerruf ihrer Einwilligung in den Einsatz von Cookies zu beachten („Do not track or retarget“-Cookies).

Sitzungs-Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen unserer Website oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht.

Andere Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen

Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder alle oder zumindest bestimmte Cookies (z.B. nur Drittanbieter-Cookies) ablehnt, um Webtracking und Retargeting grundsätzlich zu verbieten. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
Safari: http://www.verbraucher-sicher-online.de/anleitung/cookies-verwalten-in-apple-safari
Opera: http://help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben.

Webtracking

Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Youtube

Zum Einbinden von Videos nutzen wir den externen Dienstleister Youtube. Dabei wenden wir den erweiterten Datenschutzmodus an. Die Videos werden dann nicht von der Domain youtube.com, sondern von youtube-nocookies.com geladen. Die Cookie, welche bei diesem Verfahren verwendet werden dienen lediglich der Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung des Missbrauchs des Youtube-Dienstes und um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Youtube.

Haftung für Inhalte

Wir sind bestrebt, über unser Internet-Angebot zutreffende und vollständige Informationen anzubieten. Fehlerhafte, ungenaue oder unvollständige Inhalte können dennoch nicht ausgeschlossen werden. Für etwaige Schäden, die durch die Nutzung der über den vorliegenden Internet-Auftritt zur Verfügung gestellten Informationen entstehen könnten, haften wir nicht. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verschulden unsererseits und nicht für Schäden in Gestalt der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Weitere Datenschutzhinweise finden sie unter:

www.konzerthaus.de/datenschutzhinweise

  • Herausgeber

    Konzerthaus Berlin
    Gendarmenmarkt
    10117 Berlin
    Tel. +49 30 20 30 9 2333
    Fax +49 30 20 30 9 2249
    kontakt@konzerthaus.de

  • Redaktion

    Elena Kountidou
    Anne Eiselein

    Annette Thoma (zzt. in Elternzeit)
    Albrecht Sensch (bis August 2019)

  • Fotos

    Bildnachweise sind entweder in der Bildunterschrift eines Fotos enthalten oder als mouseover verfügbar.

  • Konzept, Design

    Gerald Geffert

  • Umsetzung

    Albrecht Sensch