Die Kulturwissenschaftlerin Katrin Glinka beschäftigt sich mit Themenfeldern rund um die digitale Transformation im Kulturbereich und ist zuständig für die wissenschaftliche Gesamtsteuerung des Verbundprojekts „museum4punkt0“, das von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ins Leben gerufen wurde. In diesem Blogbeitrag stellt sie sich fünf Fragen aus ihrem Fachgebiet.
Philipp Wenning ist Co-Founder und Regisseur bei dem VR-Produktionsstudio INVR.SPACE und hat mit seinem Team unser neues VR-Video mit dem Konzerthausorchester Berlin gedreht. In diesem Blogbeitrag stellt er sich Fragen zur besonderen Produktionsweise, zu Hürden und zur Zukunft des Mediums.
Prof. Jürgen Sieck ist Hochschullehrer an der HTW Berlin und darüber hinaus Mitglied im Forschungscluster "Kultur und Informatik". Was heißt das konkret?
Prof. Stefan Weinzierl ist Leiter des Fachgebiets Audiokommunikation an der TU Berlin und hat uns mit seinem Team die speziellen Tonaufnahmen für unser "Virtuelles Quartett" ermöglicht. Was genau dahinter steckt und warum die Aufnahmen alles andere als alltäglich für unsere Musiker waren, hat er Annette Thoma genauer erzählt.
Ricarda Wagner ist Referentin für Digitale Transformation im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und kommt tagtäglich mit den Trends der virtuellen Welt in Berührung. Annette Thoma hat ihr fünf Fragen zum aktuellen Stand und den zukünftigen Entwicklungen der Branche gestellt.
Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projekts "ˈʊmˌvɛltn̩" in VR im letzten Jahr, entwickeln wir nun das Projekt weiter in AR.
Zum Start der Digitalen Ausstellung im Vestibül des Konzerthaus Berlin darf eine neue VR-Anwendung natürlich nicht fehlen. Neu ist aber nicht nur der Inhalt, sondern auch die komplette Hardware. Warum wir uns dazu entschieden haben und was Euch in VR erwartet, erfahrt Ihr in diesem Blogbeitrag.
Prof. Jürgen Sieck und Jens Reinhardt von der HTW waren auf der EVA in St. Petersburg zu Gast und haben unter anderem die Augmented Reality-App "Konzerthaus Plus" vorgestellt.
Ab jetzt hält die markerlose Technologie von Apples ARKit Einzug in unsere digitale Ausstellung: Die Station des Zeitwürfels hat eine Generalüberholung erhalten und besitzt neben einem aktualisierten Design und erweitertem Inhalt nun auch die neue Technik. Hier erfahrt Ihr, was sich warum geändert hat.
Das Konzerthaus Berlin vergibt ein Auftragswerk an einen Komponisten oder eine Komponistin sowie einen visuellen Künstler oder eine visuelle Künstlerin. Das Projekt „Eine interaktive Komposition“ will die Gestaltungsmöglichkeiten an den Schnittstellen Neue Musik, visueller Kunst sowie Virtual Reality und Augmented Reality ausloten.
Das Konzerthaus Berlin ist ab sofort offizieller Partner der Plattform Google Arts & Culture und präsentiert digital seine wechselvolle Geschichte, die über 65-jährige Tradition des Konzerthausorchesters sowie besondere Konzertformate.
Der Kartendienst von Google ermöglicht einen digitalen Blick ins Haus - weltweit und rund um die Uhr zugänglich.
Eine eigene App für Augmented Reality: "Konzerthaus Plus" geht an den Start. Wir zeigen, was damit alles möglich ist.
Die Bibliothekstour unserer digitalen Ausstellung hat mit der Helene-Nathan-Bibliothek Neukölln ihre letzte Station erreicht. Auch hier fiel der Startschuss mit einem Aktionstag. Wie es war und wann die Ausstellung wieder im Konzerthaus Berlin zu finden ist, erfahrt Ihr hier.
Weihnachten steht schon quasi vor der Tür, aber unsere digitale Ausstellung geht nicht in Winterpause, sondern auf Bibliothekstour! In der Bezirkszentralbibliothek Spandau ist der Startschuss mit einem Aktionstag gefallen. Welche Bibliotheken wir noch besuchen werden, erfahrt Ihr hier.
Am Wochenende trafen sich Developer, Coder und Kulturschaffende zum Kick off des Coding da Vinci-Hackathons, veranstaltet unter anderem von Wikimedia. Auch das Konzerthaus Berlin stellte einen besonderen Datensatz zur Verfügung.
Sich das Baltikum mit nach Hause zu nehmen war wohl noch nie so einfach: Das "Virtuelle Konzerthaus" ergänzt das Baltikum-Festival im Konzerthaus Berlin und bietet mit zwei Augmented Reality-Anwendungen einen digitalen Überblick der vielfältigen Musiklandschaft.
Selbst dirigieren oder zu einer Sinfonie von Mozart tanzen: Das Virtuelle Konzerthaus steuerte für den Tag der offenen Tür im Konzerthaus Berlin zwei interaktive Spiele bei.
Einfach mal so ins Jahr 1821 reisen - ganz ohne Fluxkompensator? Kein Problem mit Augmented Reality! Unser digitaler Zeitwürfel ist eine weitere AR-Installation, die Ihr in unserer Digitalen Ausstellung entdecken und ausprobieren könnt. Hier erfahrt Ihr alles über das Konzept und die Umsetzung.
Das erste Quartal des neuen Jahres ist schon fast geschafft – Zeit, sich die Produkte und Prototypen, die seitdem auf dem Markt sind, einmal genauer anzuschauen. Welche Trends zeichnen sich ab? Ein subjektiv ausgewählter Einblick in die Technik-Welt von 2018.
Inwieweit macht es Sinn, Apps auch im Unterricht einzubinden? Wird das Smartphone dadurch zum Störenfried oder zum modernen Tool im Klassenzimmer? Das VKH hat beim 1. Symposium „Mobile Music in the Making“ mitdiskutiert.
Endlich ist es so weit! Nach monatelanger Konzeptionierung und Programmierung eröffnet unsere Digitale Ausstellung im Vestibül des Konzerthaus Berlin! In den kommenden Wochen werden wir Euch hier die Anwendungen im Einzelnen zeigen und Euch hinter die Kulissen blicken lassen.
Wir sind stolze Preiträger des diesjährigen "Annual Multimedia Award" in der Kategorie "Digitale Sonderformate"! Ausgezeichnet wurde speziell unsere Augmented Reality-App "Konzerthaus Plus". Wir danken der Jury und unserem gesamten Team!
Wir legen über die Feiertage einmal die VR-Brillen, Tablets und Konzepte beiseite. Ab Mitte Januar sind wir wieder am Start, um Euch weitere Einblicke in unsere Arbeit zu geben. Bis dahin wünschen wir Euch allen frohe Festtage und natürlich einen guten Rutsch!
"Apollo" macht Weihnachtsurlaub! Ab Mitte Januar werden wir wieder Einblicke in unsere Arbeit und Projekte geben - bis dahin wünschen wir frohe Festtage!
Als Karl Friedrich Schinkel am 4. Juli 1818 den Grundstein für das Königliche Schauspielhaus legen ließ, hätte er sich bestimmt nicht erträumen lassen, dass 200 Jahre später seine Fassade als 3D-Modell in Augmented Reality wiedergeboren wird. Einen Blick hinter die Kulissen könnt Ihr hier werfen.
Wir vergrößern unsere digitale Ausstellung um eine weitere Augmented Reality-Anwendung: Eine interaktive Klangkarte von Berlin, mit der Ihr auf eine Entdeckungsreise der anderen Art gehen könnt. Wenn Ihr also schon immer einmal wissen wolltet, wie eine Currywurst klingt, seid Ihr hier genau richtig.
Herzlichen Glückwunsch an Julian Bonequi und Mark Barden! Die Jury des Projekts "Eine interaktive Komposition" hat ihre Entscheidung getroffen und für das Auftragswerk einen Visual Artist und einen Komponisten ausgewählt. Hier erfahrt Ihr die Gründe - und wie es mit dem Projekt weitergeht.
Klassik trifft Innovation: Mit dem "Virtuellen Quartett" veröffentlicht das Konzerthaus Berlin das weltweit erste Streichquartett in Augmented Reality - mit dem man tatsächlich auch noch spielen kann! Wir führen Euch hinter die Kulissen und zeigen Euch die einzelnen Entstehungsetappen.
Nie zuvor hat sich unsere Welt so schnell verändert. An den rasanten Fortschritt durch digitale Technologien ist auch ein gesellschaftlicher Wandel mit vielen Fragen geknüpft. Wie verändert die virtuelle Welt die künstlerische Produktion und Vermittlung?
Nun ist es so weit: Die digitale Tour durch das Konzerthaus Berlin mit den Google Expeditions ist ab jetzt online verfügbar.
Wo sitzt das Fagott? Neben welchen Instrumenten spielen die Kontrabässe? Ein Sinfonieorchester ist nicht immer einfach zu überblicken - aber Augmented Reality und unser Mini-Game können dabei helfen, es besser zu verstehen. Mit 3D-Instrumenten und digitaler Bühne führt die Anwendung den Benutzer spielerisch an die Klassik heran.
Das Konzerthaus Berlin steht nach wie vor auf dem wunderschönen Gendarmenmarkt im Herzen der Hauptstadt - aber virtuell hat es in den Sommerferien weite Strecken zurückgelegt! Wir zeigen eine Auswahl der schönsten Bilder, die uns erreicht haben.
Die digitale Ausstellung erhält Zuwachs: Mit der VR-Brille können die Besucher nun auch eine virtuelle Tour durch das gesamte Konzerthaus erleben - dank eines hohen Interaktionsgrades, eines Sprechers, Animationen und selten gezeigten Aufnahmen entsteht ein neuer Blick auf die Architektur und die Geschichte des Hauses.
"In Deinem Handy steckt mehr": Sechs neue Postkarten, die mit Augmented Reality erweitert werden, sind nun erhältlich und lassen den User in virtuelle Welten rund um das Konzerthaus Berlin eintauchen.
Am Wochenende wurden die Projekte des Kultur-Hackathons im Jüdischen Museum Berlin ausgezeichnet. Kulturgüter digitalisieren, weitergeben und für alle frei zur Verfügung stellen war, neben den Projekten der Preisträgern, eines der Hauptthemen des Tages.
Nach über einem Jahr Projektarbeit ist es endlich soweit: Unsere interaktive Komposition in Virtual Reality "Umwelten" feierte im Konzerthaus Berlin Premiere. Wie es war und wann Ihr die nächste Möglichkeit habt, Euch Tickets zu kaufen, erfahrt Ihr hier.
Wie sieht es aus, mitten im Orchester zu stehen? Wir zeigen eine kleine Auswahl der 360°-Panoramen unseres Partners Google Expeditions.
Schlange stehen für einen 360°-Blick ins Konzerthausorchester Berlin und mit iPads in virtuelle Welten eintauchen - das und noch viel mehr gab es mit unseren Projekten bei der Langen Nacht der Wissenschaften.
Ob im Print, im Radio, live auf der Bühne oder auf Konferenzen: Das "Apollo"-Team ist in den letzten Wochen viel unterwegs gewesen, um unsere Projekte der digitalen Musikvermittlung vorzustellen. Hier haben wir für Euch unsere letzten Stationen zusammengefasst.
Nicht nur unsere Digitale Ausstellung ist neu, sondern auch unsere AR-App "Konzerthaus Plus"! Anderes Design, mehr Funktionen und eine eigenständige Struktur, um alle Inhalte selbst verwalten zu können - die App ist kaum wiederzuerkennen. Wir stellen Euch vor, was sich warum geändert hat.
Mit Augmented Reality den unverwechselbaren Klang eines Jahrhundertcellisten hören: Das Virtuelle Konzerthaus lässt während der Hommage an Mstislaw Rostropowitsch im Konzerthaus Berlin besondere Werke auf dem Tablet und Smartphone erklingen.
Bis Anfang September sind wir in der Sommerpause - was bedeutet, dass in dieser Zeit keine Blogbeiträge hochgeladen werden. Aber wir haben trotzdem ein paar Tipps für die Übergangszeit!
Der Sound im VR-Bereich ist nicht wegzudenken – kein Wunder also, dass es dabei viel zu beachten gibt. Annette Thoma war beim Meetup „Binaural Sound/3D-Audio“ in Hamburg zu Gast.
Gemeinsam mit dem Konzerthausorchester Berlin hat Mark Barden sein Werk für die "Interaktive Komposition" aufgenommen. Die Tonaufzeichnungen waren allerdings alles andere als gewöhnlich: Neben den klassischen Instrumenten und deren traditioneller Spieltechnik kamen auch elektrische Zahnbürsten, Eierschalen oder Linsen zum Einsatz.
Wir freuen uns auf ein neues Projekt! Die spielerische Vermittlung von klassischer Musik an Grundschulkinder steht hier im Vordergrund.
Die 3D-Modelle des Konzerthaus Berlin werden immer bekannter - auch Sketchfab, einer der weltweit größten Plattformen für 3D-Content, ist auf uns aufmerksam geworden und präsentiert unsere digitalen Säle nun auch auf seinem offiziellen Blog.
Die digitale Ausstellung im Konzerthaus Berlin jährt sich im Mai zum ersten Mal. Grund genug, die Zeit einmal Revue passieren zu lassen und zurückzublicken: Wie kommt die Ausstellung bei den Besuchern an? Was mussten wir verbessern, was haben wir für die Zukunft gelernt? Unsere Bilanz.
Digitalisierung ist in der Kunst angekommen: Visuelle Künstler, Musiker, Game-Designer oder Komponisten setzen sich immer verstärkter mit den Fragen und den Folgen der Digitalisierung auseinander. Annette Thoma hat sich drei Veranstaltungen in drei verschiedenen Bundesländern angesehen und ist dabei tief in die Szene eingetaucht.
Mit der Winterpause ab Ende Oktober für unser Programm „Einblick frei“ möchten wir auf die Reise bisher zurückschauen und einen Ausblick in die Zukunft geben.
Die AR-App "Konzerthaus Plus" wurde bei der Konferenz "Culture and Computer Science" im Bode-Museum Berlin öffentlich vorgestellt.
Wir holen das Konzerthaus Berlin in die Klassenzimmer – und zwar als Partner der Expeditions, dem internationalen Schulprojekt von Google. Wir erzählen, was dahintersteckt.
Das neue Augmented Reality-Entwicklertool von Apple, das ARKit, lässt die Herzen von Entwicklern höher schlagen: Durch virtuelle Türen treten oder Raketen landen lassen ist dabei wohl erst der Anfang.